Quali_IN

Laufzeit

01.01.2014 bis 31.01.2019

Förderung

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und Europäischer Sozialfonds

Ziele

Begleitprojekt zur beruflichen Nachqualifizierung an- und ungelernter Beschäftigter an hessischen Berufsschulen im Rahmen des Nachqualifizierungsprojektes „QualiBack“ der hessischen Initiative ProAbschluss 

Zielgruppe

Sozialversicherungspflichtig oder geringfügig beschäftige Arbeitnehmer/-innen ohne formalen oder anerkannten Berufsabschluss mit einer nachzuweisenden Mindestberufstätigkeit des 1 1/2-fachen der Regelausbildungszeit und einem Mindestalter von 27 Jahren

Partner

  • Hessisches Kultusministerium
  • Weiterbildung Hessen e.V.

Leistungen

Das Projekt „Quali_IN“ unterstützt den Schulversuch „QualiBack“. „Quali_IN“ begleitet teilnehmende Berufsschulen in ihrer Öffentlichkeitsarbeit, hält best practice-Beispiele fest und macht diese für die Initiative ProAbschluss transparent. Es unterstützt den Transfer von bereits im Projekt integrierten Berufsschulen und fasst die Ergebnisse der Projekttätigkeit in einem Leitfaden zusammen, der sich an Berufsschulen richtet, die ebenfalls Nachqualifizierung anbieten wollen, sowie an Bildungscoaches und Bildungspoints der Initiative ProAbschluss des Landes Hessen.

Mit Hilfe von Erfahrungsberichten und Interviews mit Teilnehmer/-innen, Betrieben und Lehrkräften wird die Umsetzung im Schulbetrieb sowie die Beratungsleistung der Bildungscoaches und Bildungspoints veranschaulicht und durch die Servicestelle des BWHW kommuniziert.

Die Berufsschulen und Beratungskräfte werden zusätzlich durch eine breit angelegte Öffentlichkeitsarbeit, u.a. via Presseartikel, Anzeigen und Projekt-Flyer unterstützt.

Erfahrungen/Ergebnisse

  • Aufbau eines hessenweiten Beratungsnetzwerkes durch Bildungscoaches und Bildungspoints
  • Konzeption eines Leitfadens zum Aufbau von Nachqualifizierung an hessischen Berufsschulen für Beratungskräfte und hessische Berufsschulen
  • Durchführung von Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Pressetexte) und Marketingmaßnahmen (z. B. Projektflyer und Zeitungsannoncen)
  • Projektbegleitendes Monitoring und statistische Evaluation von mit dem Projekt befassten Beratungskräften, Lehrkörpern, Betrieben und Teilnehmer/-innen
  • Aufbau einer hessenweiten Servicestruktur für Berufsschulen und betroffene Arbeitnehmer/-innen