NETZWERK Q 4.0 - Ausbildung modern und innovativ gestalten

Laufzeit

01.10.2019 bis 30.06.2026

Förderung

Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ)

Ziele

Das NETZWERK Q 4.0 unterstützt Unternehmen mit einem reichhaltigen praxisnahen Lehr- und Lernangebot dabei, die berufliche Ausbildung modern und innovativ zu gestalten und aktuellen Herausforderungen erfolgreich gerecht zu werden. Im Fokus stehen zentrale Themen der beruflichen Bildung:

  • Ausbildungsmarketing verstehen und gestalten
    Entwicklung innovativer Strategien und Werkzeuge, mit denen Ausbilderinnen und Ausbilder im Ausbildungsmarketing ihren Teil dazu beitragen können, Ausbildungsplätze attraktiver zu gestalten und geeignete Nachwuchskräfte zu gewinnen, zu halten und zu binden.
  • KI, Heterogenität und zeitgemäße Didaktik
    Praxisnahe und leicht zugängliche Lösungen für Themen wie die Nutzung von KI in der Ausbildung, den Umgang mit der Heterogenität bei Auszubildenden oder zeitgemäße Didaktik sind Bestandteil des Angebots
  • Beratung von Ausbilderinnen und Ausbildern
    Individuelle Beratung zu unternehmensspezifischen Herausforderungen, um die Qualität der Ausbildung nachhaltig zu steigern

Zielgruppe

Betriebliche Ausbilderinnen und Ausbilder, Ausbildungsleitungen, Berufsschullehrende sowie alle anderen, in die betriebliche Ausbildung involvierten Akteure aus allen Branchen

Partner

NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen. Netzwerk Q 4.0 wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ).

In Hessen führt das Projekt das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. durch. Die Umsetzung erfolgt in der Forschungsstelle des BWHW in Bad Nauheim. 

Leistungen

Auf unserer Homepage finden Sie nach Themenschwerpunkten gegliederte kostenfreie Veranstaltungsangebote, Hintergrundbeiträge zum jeweiligen Thema sowie Informationen zum Download zur Unterstützung Ihres Ausbildungsalltags.

Eine Auswahl von uns entwickelter kompakter und praxisnaher Arbeitshilfen, Leitfäden und Checklisten sind zum Download abrufbar:

Sie möchten über die hessischen Angebote regelmäßig informiert werden? Dann melden Sie sich gern für unseren Newsletter an.