Fachkräfte und Gesundheit

Vergangene Projekte

Reha-Werkstatt „Spurwechsel“

Die Reha-Werkstatt „Spurwechsel“, gefördert durch das Bundesprogramm RehaPro aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, will neue Formen der Aktivierung und der schrittweisen gesundheitlichen Rehabilitation mit der Arbeitsmarktintegration verbinden. Dabei sollen Personen im Fokus stehen, die nur schwer über das Regelfallmanagement zu erreichen sind oder bei denen eine koordinierte und integrierte Maßnahmenstrategie unterschiedlicher Träger notwendig wird.

Das BWHW Darmstadt verfolgt gemeinsam mit dem Projektträger, der Kreisagentur für Beschäftigung, Landkreis Darmstadt-Dieburg, das Ziel, die gesundheitliche Rehabilitation und die berufliche Teilhabe durch verzahnte Unterstützungsangebote zu verbessern. Die BWHW Forschungsstelle übernimmt die wissenschaftliche Begleitung.

Ausführliche Informationen zum Projekt finden Sie hier.

KOPF22

Das Pilotprojekt KOPF22 wird durch das Bundesprogramm RehaPro aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales gefördert und von drei regionalen Jobcentern durchgeführt. Es setzt sich zum Ziel, gesundheitliche Risiken von SGBII Leistungsempfängern frühzeitig zu erkennen, um präventive Maßnahmen gegen mögliche gesundheitliche Einschränkungen und Einbußen oder den Verlust der Erwerbsfähigkeit ergreifen zu können.

Auf freiwilliger Basis sollen mit der Hilfe eines digitalen Instruments (aktivAPP) das Gesundheitsrisiko ermittelt und bei einer erhöhten Gesundheitsgefährdung (rehaScore) betroffene Personen in Präventions-Handlungsstrategien überführt werden können. Letztere werden in einem eigenen Schritt von Expert/innen multiprofessionell und interdisziplinär ausgearbeitet und an den Bedarfsfall angepasst. Damit sollen frühzeitige und bedarfsgerechte Maßnahmen einer drohenden (Teil-)Erwerbsminderung entgegenwirken.

Die BWHW-Forschungsstelle übernimmt im Auftrag der Verbundpartner, der Main Arbeit, dem Jobcenter Stadt Offenbach und dem Jobcenter Main-Taunus Kreis, die wissenschaftliche Begleitung.

Ausführliche Informationen zum Projekt finden Sie hier.